Auch in diesem Jahr steht an oberster Stelle die Schaffung
von Werten zu gunsten des Vereins. Ab 4. April beginnen
erneut Arbeitseinsätze. Vereinschef Siegfried Henck
appelliert auch an die Angler und Besucher des Kamps, an
diesem Tag die Umweltaktion zur Beseitigung des
Winterschmutzes zu unterstützen und beim Sammeln von Müll
und Papier zu helfen.
Gleichzeitig wird das traditionelle Osterfeuer am 11. April
durch den Hafenverein vorbereitet, zu dem Gäste und
Sympathisanten herzlich willkommen sind.
Bürgermeisterin Ruth Schiller dankte den rund 40 Anwesenden
für ihr Engagement zum Wohle des Hafens, des
Wasserwanderrastplatzes und der Gemeinde Bugewitz. Sie
lobte: „Hut ab vor soviel Engagement in der ehrenamtlichen
Arbeit.“ Sie brachte das Versprechen der Gemeinde mit, alles
in Bewegung zu setzen, um in diesem Jahr über ein
Förderprogramm des Landes die touristische Erschließung des
Wasserwanderrastplatzes weiter voranzubringen.
Außerdem soll die Ufersanierung im Kamper Hafen ebenfalls
gefördert werden, um die Kaianlagen zu erhalten. Einen
breiten Raum in der Debatte nahmen die Finanzen des Vereins
ein. Dabei setzte der Kassierer Dirk Wollenburg auf erhöhte
Sparsamkeit, um alle Einnahmen und Ausgaben mit den Wünschen
und Forderungen der Vereinsmitglieder in Übereinstimmung zu
bringen. So ist beispielsweise die Finanzierung der
jährlichen Hafenfeste nur über die Eintrittsgelder bei den
Festen möglich. In diesem Jahr haben übrigens Tino
Eisbrenner und die Glorreichen Sieben ihr Kommen zugesagt
und werden am 11. Juli ein Konzert im Kamper Hafen
präsentieren.
|